Im Heidelberger Stadtwald, südlich des Wolfsbrunnens, liegt das beeindruckende Felsenmeer. Seinen Namen verdankt es der imposanten Buntsandsteinblockhalde, deren Entstehung auf die Eiszeit zurückgeht: Frost sprengte Felsen auseinander, und die Gesteinsbrocken wurden durch Bodenfließen an die Hänge transportiert.
Die karge Felslandschaft bietet spezielle Lebensräume. Höhere Vegetation fehlt weitgehend, doch die feuchte Nordlage begünstigt Moos- und Flechtenarten. Hier wachsen das seltene Leuchtmoos und das gefährdete Grüne Koboldmoos. Auch spezialisierte Pflanzen wie der Keulenbärlapp und das Blaue Pfeifengras haben sich perfekt angepasst. In den zerklüfteten Felsen finden vor allem Vögel und Insekten Unterschlupf.
Seit 1956 steht das Gebiet unter Naturschutz, nachdem es bereits 1935 als Naturpark ausgewiesen wurde. Die urzeitliche Felslandschaft bewahrt bis heute seltene Arten und macht das Felsenmeer zu einem einzigartigen Naturjuwel in Heidelberg.